In der Praxis
Tipps für die Erstellung und Veröffentlichung von Stellenanzeigen in der Praxis
Autor: Professor Dr. Patrick Da-Cruz
Praxisbeauftragter Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Studiengangleiter MBA Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte
Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit Studiengangleitung
Führung und Management im Gesundheitswesen
In Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm
Lesedauer: 1,5 min

Qualifiziertes und motiviertes Fachpersonal in der Arztpraxis bildet einerseits die Voraussetzung für eine hohe Qualität der Patientenversorgung, andererseits stellen Personalkosten in den meisten Praxen den größten Kostenblock dar. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass das Personalmanagement in zahlreichen Gesundheitseinrichtungen mittlerweile als wichtigste Funktion angesehen wird. Das Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen ist mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, besonders relevant ist hier der demografische Wandel. Das Durchschnittsalter potenzieller Mitarbeitenden nimmt zu, die Rekrutierung der immer knapper werdenden jüngeren Altersgruppen wird immer schwieriger.
Tipps für die Erstellung einer Stellenausschreibung
Falls sich die Arztpraxis entscheidet, bei der Suche nach Bewerberinnen und Bewerbern auf Stellenanzeigen zurückzugreifen, gilt es, diese professionell zu verfassen (vgl. FAZ o.J., o.S.) - nicht selten ist mit Stellenanzeigen ein erheblicher finanzieller Aufwand verbunden. Grundsätzlich sollten Stellenanzeigen auf einige zentrale Aspekte eingehen:
- Praxisprofil (Standort, Mitarbeiterzahl, inhaltliche Ausrichtung etc.)
- Stellenbeschreibung (Aufgabenspektrum, Führung-/Personalverantwortung, Vollzeit versus Teilzeit, Befristung etc.)
- Unternehmensleistungen (Gehalt und Sonderzahlungen, Work-Life Balance, Weiterbildungsmöglichkeiten, Arbeitsumfeld etc.)
- Bewerbungsverfahren (postalisch, E-Mail, Ansprechpartner etc.) (vgl. FAZ o.J., o.S.)
Gerade im Kontext von Arztpraxen kann es auch Sinn machen, einzelne Aspekte der Stellenbeschreibung zu vertiefen. Beispielsweise können hier die Rolle und Aufgaben näher spezifiziert werden. Konkret lassen sich gegebenenfalls Tätigkeiten wie Blutentnahme/Blutdruckmessung, Unterstützung bei der Diagnostik, Behandlungsassistenz oder auch Praxismanagement (z. B. Einkauf, Abrechnung etc.) aufführen. Vor der Veröffentlichung der Stellenanzeige kann die Arztpraxis aktuelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder sonstige Vertrauenspersonen um ein Feedback bitten. (vgl. Jameda-Redaktion, o.S.).
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) für unsere Arztpraxis, Teil- oder Vollzeit
Über uns
Wir sind eine moderne Arztpraxis im Herzen von Musterstadt und legen großen Wert auf eine patientenorientierte und qualitativ hochwertige Versorgung. Unser Team besteht aus erfahrenen Ärzten und freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Ihre Aufgaben
- Empfang und Betreuung unserer Patientinnen und Patienten
- Terminvergabe und -koordination
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
- Durchführung von Laboruntersuchungen
- Verwaltung von Patientendaten
Ihr Profil
- Abgeschlossene Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA)
- Erfahrung in der Arbeit in einer Arztpraxis
- Freundliches und serviceorientiertes Auftreten
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
- Gute Kenntnisse in der Anwendung von Praxissoftware
Wir bieten
- Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit
- Ein freundliches und kollegiales Arbeitsumfeld
- Regelmäßige Fortbildungen und Schulungen
- Eine leistungsgerechte Vergütung
Wenn Sie Interesse an dieser Stelle haben, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an bewerbung@arztpraxis.de.
Mögliche Ansätze zur Platzierung Ihrer Stellenausschreibung
Für die Rekrutierung bieten sich verschiedene Plattformen an z. B. Informationsveranstaltungen bei Bildungsanbietern, Kontaktmessen für Gesundheitsberufe oder spezielle, auf Berufsanfänger, die ihre Ausbildung abgeschlossen haben, ausgerichtete Rekrutierungsevents seien hier exemplarisch genannt (Vgl. Frodl 2022, S. 162). Während der Corona-Pandemie wurden einzelne Formate digitalisiert und werden nach wir vor digital und/oder hybrid angeboten.
Stellenanzeigen in einschlägigen regionalen Medien und Fach-/Verbandszeitschriften, die Veröffentlichung von Stellenangeboten auf der eigenen Praxishomepage oder die Nutzung von Job-Börsen stellen traditionelle Ansätze dar (Vgl. Frodl 2022, S. 162). Nachfolgend sind einige Job-Börsen aufgeführt, die für Arztpraxen grundsätzlich in Frage kommen:
Beitragsserie
In unserer Serie beleuchten Experten der Hochschule Neu-Ulm verschiedene praxisrelevante Themen aus den Bereichen Arztrecht, Betriebswirtschaft und Digitalisierung für Sie.
Haben Sie Interesse? Hier finden Sie alle Fachbeiträge der HNU im Überblick.
Ausblick: Im nächsten Beitrag geht es um weitere Themen zum Personalmanagement.
Quellen:
FAZ (o.J.), Stellenanzeige schreiben: Aufbau & Struktur einer perfekten Stellenausschreibung, online verfügbar unter: stellenmarkt.faz.net/karriere-lounge/bewerbung/fuer-arbeitgeber/stellenanzeige-schreiben/, abgerufen am 25.10.2023
Jameda-Redaktion (2023), MFAs verzweifelt gesucht: Tipps für eine erfolgreiche Stellenanzeige, 18.4.2023, online verfügbar unter: pro.jameda.de/blog/medizinische-fachangestellte-tipps-stellenanzeige, abgerufen am 10.10.2023
Frodl, A. (2022), Praxisführung für Arzt- und Zahnarztpraxen. Kosten senken, Effizienz steigern, 3. Auflage, Springer/Gabler, Wiesbaden