In der Praxis

Nachhaltigkeit in der Arztpraxis


Autor:
Professor Dr. Patrick Da-CruzPraxisbeauftragter Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen 
Mitglied im Institut für Vernetzte Gesundheit 
Studiengangleitung MBA-Führung und Management im Gesundheitswesen 
In Kooperation mit der Hochschule Neu-Ulm  

Lesedauer: 4 min
   


Das Wichtigste in Kürze 

  • Klimawandel und Gesundheit: Die Auswirkungen des Klimawandels wie Hitzewellen und Überschwemmungen stellen das Gesundheitswesen und die Arztpraxen vor große Herausforderungen. 
  • CO2-Emissionen im Gesundheitssektor: Etwa 4,4% der weltweiten CO2-Emissionen stammen aus dem Gesundheitssektor, auch aus der Primärversorgung in Arztpraxen. 
  • Herausforderungen in chirurgisch tätigen Praxen: Chirurgisch tätige Praxen haben besondere Herausforderungen in Bezug auf Materialeinsatz und Abfallentsorgung, die nach besonderen Sicherheitskriterien gehandhabt werden müssen. 
  • Mangelnde Umsetzung konkreter Maßnahmen: Trotz des Bewusstseins für die Klimakrise mangelt es in vielen Gesundheitseinrichtungen an der Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsmaßnahmen und fachlicher Kompetenz. 
  • Handlungsfelder für Klimaneutralität: Die Bundesärztekammer hat neun Handlungsfelder zur Förderung der Klimaneutralität in Arztpraxen identifiziert, darunter Energieverbrauch, Abfallvermeidung und nachhaltige Ernährung.

  

Auswirkungen des Klimawandels auf das Gesundheitswesen

Die Konsequenzen, die sich aus dem Klimawandel ergeben, lassen sich immer deutlicher beobachten. Hitzewellen, Überflutungen oder auch die Verbreitung tropischer Erkrankungen seien hier exemplarisch aufgeführt (vgl. Schwencke 2024, S. A1024). Die Auswirkungen zeigen sich zunehmend auch in Deutschland (vgl. Latrovali 2021, S. 15) und stellen das Gesundheitswesen, auch Arztpraxen, vor erhebliche Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass sich immer mehr Praxen mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. 

CO2-Emissionen im Gesundheitssektor

Rund 4,4 Prozent aller weltweiten CO2-Emissionen werden vom Gesundheitssektor verursacht, der damit erheblich zum Klimawandel beiträgt. Dieser Wert ist höher als in Branchen wie Luftfahrt oder Schiffsverkehr (vgl. Schwencke 2024, S. A1024). Die Primärversorgung in Arztpraxen im Rahmen der Gesundheitsversorgung ist hier eine bedeutsame, direkte Quelle (vgl. Walsh 2024, S. 12). Eine besondere Bedeutung hat das Thema insbesondere auch in Praxen, in denen chirurgische Eingriffe stattfinden, z. B. aufgrund der Themen Materialeinsatz und Abfallentsorgung im Zusammenhang mit entsprechenden Eingriffen (vgl. Johnson 2024, S. 4133). Medizinische Abfälle müssen ggf. nach bestimmten Sicherheitskriterien behandelt werden, z. B. Röntgenbilder/-filme oder infektiöse Abfälle (vgl. O.V. 2024). Als zentrale Ursachen für diesen hohen Wert können diverse Gründe aufgeführt werden. Im Gesundheitswesen fallen bspw. erhebliche Mengen an Müll an, die teilweise aufwendig entsorgt werden müssen. Im Rahmen der Behandlung kommen vielfältige Medizinprodukte zum Einsatz. Der Betrieb von Gesundheitseinrichtungen erfordert darüber hinaus erhebliche Energiemengen - sei es im Rahmen der Wärmeerzeugung, bei der Herstellung und Nutzung von Medizintechnik/-produkten oder der Kühlung von Produkten (vgl. Schwencke 2024, S. A1024). 

Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen

Auch wenn sich zahlreiche Ärztinnen und Ärzte darüber im Klaren sind, dass auch Gesundheitseinrichtungen einen Beitrag im Rahmen der Klimakrise leisten müssen, fehlt es vielfach an der Umsetzung konkreter Maßnahmen, der Verankerung entsprechender Themen als Führungsaufgabe sowie fachspezifischen Kompetenzen (vgl. Baltruks et al. 2022, S. 2). Die Datenlage ist ausbaufähig. So werden Treibhausgasemissionen (direkt und indirekt) bislang in zahlreichen Gesundheitseinrichtungen unzureichend erfasst (vgl. Baltruks et al. 2022, S. 2) 



Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit  

Der Begriff der Nachhaltigkeit wird in den letzten Jahren immer intensiver diskutiert, wobei es unterschiedliche Definitionsansätze gibt. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung definiert in seinem Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex folgendermaßen: „Nachhaltigkeit bedeutet Wohlstand für alle – weder auf Kosten anderer Länder, anderer Menschen und künftiger Generationen noch zulasten der natürlichen Umwelt. Kurz: heute nicht auf Kosten von morgen, hier nicht auf Kosten von anderswo. Nachhaltig wirtschaften heißt demnach in die Zukunft blicken und dabei soziale, ökologische und ökonomische Ziele austarieren. Zielkonflikte sind dabei unvermeidbar.“ (Rat für Nachhaltige Entwicklung 2020, S. 0). Auch wenn in dieser und anderen Definitionen mehrere Ziele bzw. Aspekte berücksichtigt werden, soll im Folgenden der Fokus auf der ökologischen Perspektive liegen.  
    

Vorteile eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements

Die systematische Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagements kann Arztpraxen die Transformation in eine „grüne Praxis“ erleichtern (vgl. Hecker/Saha 2024, S. 185). Neben der Verringerung des ökologischen Fußabdrucks können Maßnahmen im Nachhaltigkeitsmanagement auch zu Kosteneinsparungen führen, z. B. im Rahmen der Nutzung digitaler Formulare (vgl. Hecker/Saha 2024, S. 183f.). Nachhaltigkeitsthemen, wie beispielsweise Klimaschutz, könnten in der Zukunft aber auch aus Imagegründen an Bedeutung gewinnen. Es ist durchaus denkbar, dass die Entscheidung der Patientinnen und Patienten für eine Arztpraxis zukünftig davon beeinflusst wird, ob Nachhaltigkeitsthemen in der Arztpraxis eine Rolle spielen (vgl. Schwencke 2024, S. A1024). Nachhaltigkeitsmanagement in Arztpraxen kann darüber hinaus auch die Patientenbindung stärken sowie die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen (vgl. Hecker/Saha 2024, S. 184). 


Die Arbeitsgruppe „Klimawandel der Bundesärztekammer“ hat neun Handlungsfelder in Arztpraxen im Kontext Klimaneutralität identifiziert, die nachfolgend aufgeführt sind (vgl. Arbeitsgruppe Klimawandel der Bundesärztekammer 2022, S. 2ff.): 

  1. Praxis und Betriebsführung, z. B. Selbstverpflichtung zur Nachhaltigkeit (zum Beispiel basierend auf dem Leitbild)  
  2. Energieverbrauch, z. B. Optimierung des Energieverbrauchs durch bedarfsangepasste Warmwasserversorgungskonzepte oder Bezug von Ökostrom 
  3. Praxisräume/Gebäude, z. B. Verbesserung der Dämmung oder Überprüfung der Raumkühlungsmethoden 
  4. Therapie, z. B. Vermeidung des Einsatzes von Dosieraerosolen (Ersatz durch Pulverinhalatoren) 
  5. Wasser, z. B. Einsatz von Perlwasser-Strahlern 
  6. Abfall, z. B. Abfallreduktion durch Reduktion von Einmalartikeln 
  7. Transport, z. B. durch Umstellung auf E-Mobilität, E-Bike oder Jobticket 
  8. Einkauf, Lieferketten und Finanzen, z. B. Nutzung von Großgebinden, gegebenenfalls Gemeinschaftseinkäufe mit anderen Praxen 
  9. Ernährung, z. B. Reduktion CO2-intensiver Lebensmittel 

Ansatz des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands Baden-Württemberg

Der Hausärztinnen- und Hausärzteverband Baden-Württemberg hat einen Ansatz entwickelt, der das Thema Nachhaltigkeit in Hausarztpraxen adressiert. Er basiert auf einem Indikatorenset, welches acht Wirkungsbereiche abbildet und exemplarische Maßnahmen darstellt. Dabei werden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigt. Das Zertifikat „nachhaltige Hausarztpraxis“ gibt es in den Ausprägungen Bronze (Erfüllung von mehr als 50 % der Indikatoren, Silber (Erfüllung von mehr als 65 % der Indikatoren) und Gold (Erfüllung von mehr als 85 % der Indikatoren). Die Auszeichnung lässt sich auch in der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten verwenden (vgl. Bublitz, S./Buhlinger-Gopfarth, N. 2024b, S. 42f.). Checklisten für eine nachhaltige Praxis finden sich auch beim Virchowbund (vgl. Virchowbund 2022). 

Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in Arztpraxen und Schulung

Standards, Regeln und Prozesse unterstützen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie im Praxisalltag. Exemplarisch können hier Einkaufsrichtlinien, regelmäßige Workshops zu Nachhaltigkeitsthemen oder ein Verhaltenskodex für Mitarbeiter/-innen der Arztpraxis aufgeführt werden (vgl. Rat für Nachhaltige Entwicklung 2020, S. 48). Es ist unabdingbar, sowohl das Personal von Arztpraxen als auch Patientinnen und Patienten zielgerichtet zu Nachhaltigkeitshemen zu schulen (vgl. Walsh 2024, S. 12). Um zielgerichtet vorzugehen und transparente Strukturen zu etablieren, kann es sich anbieten, ein Teammitglied zum Praxis-Klimamanager auszubilden (vgl. Hecker/Saha 2024, S. 184). Ein zentrales Instrument, das den Nachhaltigkeitsstatus in Arztpraxen im zeitlichen Ablauf widerspiegelt, ist der Nachhaltigkeitsbericht. Er kann auch dazu dienen, weitere Potenziale des Nachhaltigkeitsmanagements abzubilden (vgl. Fischer 2024, S. 35). Die Nachhaltigkeitsberichterstattung dürfte im Kontext einer zunehmenden Regulierung an Bedeutung gewinnen (vgl. Fischer 2024, S. 43). 

Integration von ökologischen Dimensionen in den Ressourceneinsatz

Ein nachhaltiger Ressourceneinsatz erfordert eine deutlich stärkere Berücksichtigung ökologischer Dimensionen der Umweltverträglichkeit. Die damit verbundenen Aspekte spielen im SGB, Verordnungen oder Ausschreibungen nur eine untergeordnete Rolle (vgl. Graalmann 2023, S. 8). Ein besonders vielversprechender Ansatz liegt in der intelligenten Verknüpfung des Nachhaltigkeitsmanagements in Arztpraxen mit der Digitalisierung - hier werden erhebliche Potenziale vermutet (vgl. Fischer 2024, S. 43). Die Vermeidung von Transporten, z. B. durch Videosprechstunden, sei hier exemplarisch aufgeführt (vgl. Bublitz/Buhlinger-Gopfarth 2024a, S. 38). Da die Verringerung von Treibhausgasemissionen in Arztpraxen von existenzieller Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung ist, wird vereinzelt auch gefordert Nachhaltigkeitsmanagement als einen gesetzlich verpflichtenden Bestandteil von QM-Systemen zu verankern (vgl. Hecker/Saha 2024, S. 186).




Beitragsserie

In unserer Serie beleuchten Experten der Hochschule Neu-Ulm verschiedene praxisrelevante Themen für Sie.

Haben Sie Interesse? Hier finden Sie alle Fachbeiträge der HNU im Überblick.

Ausblick: Im nächsten Beitrag geht es um weitere Themen zur Digitalisierung in der Patientenversorgung.

  



Literatur:

Arbeitsgruppe „Klimawandel der Bundesärztekammer“ (2002), Handlungsfelder in Arztpraxen zur Klimaneutralität, vom Vorstand der Bundesärztekammer am 16.09.2022 beschlossen, online verfügbar unter: www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Themen/Klimawandel/Handlungsfelder_in_Arztpraxen_zur_Klimaneutralitaet.pdf, abgerufen am 28.1.2025 Baltruks D. et al. (2022). Umsetzungsbereitschaft unter Ärzt:innen und Führungskräften für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen braucht Unterstützung, Berlin, online verfügbar unter: www.cphp-berlin.de, abgerufen am 28.1.2025   
Bublitz, S./Buhlinger-Gopfarth, N. (2024a), Schlüsselrolle des Gesundheitssektors, in: Gierke von, F. /Keller, G. /Mezger, N. (Hrsg.), Die grüne Arztpraxis: Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 36-41 
Bublitz, S./Buhlinger-Gopfarth, N. (2024b), EXKURS: Zertifikat „Nachhaltige 
Hausarztpraxis“, in: Gierke von, F. /Keller, G. /Mezger, N. (Hrsg.), Die grüne Arztpraxis: Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 42-43 
Fischer, M. (2024), Nachhaltigkeitsmanagement im Gesundheitswesen. Konzeptionelle Grundlagen und Orientierungshilfen, Springer Gabler, Wiesbaden 
Graalmann, J. et al. (2023), Das Nachhaltigkeitsdilemma im deutschen Gesundheitswesen, in: J. Graalmann, E. von Hirschhausen und K. Blum (Hrsg.): Jetzt oder nie. Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 3-14 
Hecker, C./Saha, S. (2024), Nachhaltigkeit als Bestandteil des 
Qualitätsmanagements, in: Gierke von, F. /Keller, G. /Mezger, N. (Hrsg.), Die grüne Arztpraxis: Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 183-186 
Johnson, S. M. (2024), Sustainability in surgical practice: a collaborative call toward environmental sustainability in operating rooms. Surg Endosc. 2024 Aug;38(8):4127-4137. doi: 10.1007/s00464-024-10962-0. Epub 2024 Jul 1. PMID: 38951239; PMCID: PMC11289051. 
Latrovali, V. (2021), Wie grün sind Kliniken und Praxen, in: Rheinisches Ärzteblatt, Heft 8, 2021, S. 14-17 
O.V. (2024), Abfallmanagement in der Arztpraxis, 27.12.2024, online verfügbar unter: www.abfallmanager-medizin.de/themen/praxisabfall-abfallmanagement-in-der-arztpraxis/, a, abgerufen am 28.1.2025 
Rat für Nachhaltige Entwicklung (2020), Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex, online verfügbar unter: www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/media/wxvchuff/rne_dnk_leitfaden_2020-1.pdf, abgerufen am 28.1.2025 
Schwencke, N. F. (2024), Nachhaltigkeit in der Arztpraxis, in: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 121, Heft 15, 26. Juli 2024, S. A1024 
Virchowbund (2022) Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e. V., Checkliste nachhaltige Praxis, online verfügbar unter: www.bdc.de/wp-content/uploads/2023/02/Nachhaltige-Praxis_Checkliste_Virchow-Bund.pdf, abgerufen am 10.2.2025 
Walsh, S. J et al. (2024), Primary healthcare’s carbon footprint and sustainable strategies to mitigate its contribution: a scoping review, BMC Health Serv Res. 2024 Dec 20;24(1):1630. doi: 10.1186/s12913-024-12068-8. PMID: 39707355; PMCID: PMC11662503.