Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser Retardkapseln
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: -Hustensaft: 5 ml Lösung zum Einnehmen enth. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. -Hustentropfen: 1 ml Tropfen zum Einnehmen, Lsg. enth. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. -30 Hustenlöser; -60 Hustenlöser: Jede Tbl. enth. 30 mg; 60 mg Ambroxolhydrochlorid. -75 Hustenlöser: Jede Ret.kaps. enth. 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: -Hustensaft: Sorbitol-Lös. 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), Propylenglycol, Saccharin, Gereinigtes Wasser, Himbeer-Aroma (enth. u.a. Propylenglycol u. Benzylalkohol), Benzoesäure. -Hustentropfen: Kaliumsorbat, Salzsäure, gereinigtes Wasser. -30 mg Hustenlöser; 60 mg Hustenlöser: Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. -75 mg Hustenlöser: Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hypromellose, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Triethylcitrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisenoxidhydrat, Eisen(III)-oxid, Gelatine. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrank., die mit einer Stör. von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanzeigen: -Tbl.; Retardkps.; Hustentr.: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft; Hustentr. dürfen bei Kdrn. unter 2 J. nur unter ärztl. Kontrolle angew. werden. -30 mg; 60 mg: Ambroxol nicht bei Kdrn. unter 6 J. anw., -75 mg Hustenlöser nicht geeignet für Kdr unter 12 J. Warnhinw.: -Hustensaft enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure. –30 mg; 60 mg Hustenlöser enth. Lactose! -75 mg Hustenlös.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Retardkps., d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischem Schock, Angioödem u. Juckreiz. Hautausschlag, Urtikaria, Schwere Hautreaktionen (einschl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse u. akute generalisierte exanthematische Pustulose), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Sialorrhö. Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion). Fieber, Schleimhautreaktionen. -Hustensaft: Benzylalkohol kann allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. währ. der Schwangerschaft insb. im 1. Trimester u. währ. der Stillzeit nicht empf. Wechselwirkungen: Antitussiva. Dosierung: Nicht-retardierte orale Applikation: Kdr. bis 2 Jahre: 2-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 2-5 Jahre: 3-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 6-12 Jahre: 2-3-mal tgl. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. ab 12 Jahren u. Erw.: Während der ersten 2-3 Tage 3-mal tgl. 30 mg Ambroxolhydrochlorid, danach 2-mal tgl. 30 mg. Retardierte orale Appl.: Erw. und Kdr, ab 12 Jahren: 1-mal tgl. 1 Hartkaps. Status: Apothekenpflichtig. 2/16; 10/16 (-Retardkps.); 8/23 (-Hustensaft); 8/21 (-75 mg Hustenlös.).
Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser Retardkapseln
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: -Hustensaft: 5 ml Lösung zum Einnehmen enth. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. -Hustentropfen: 1 ml Tropfen zum Einnehmen, Lsg. enth. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. -30 Hustenlöser; -60 Hustenlöser: Jede Tbl. enth. 30 mg; 60 mg Ambroxolhydrochlorid. -75 Hustenlöser: Jede Ret.kaps. enth. 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: -Hustensaft: Sorbitol-Lös. 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), Propylenglycol, Saccharin, Gereinigtes Wasser, Himbeer-Aroma (enth. u.a. Propylenglycol u. Benzylalkohol), Benzoesäure. -Hustentropfen: Kaliumsorbat, Salzsäure, gereinigtes Wasser. -30 mg Hustenlöser; 60 mg Hustenlöser: Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. -75 mg Hustenlöser: Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hypromellose, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Triethylcitrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisenoxidhydrat, Eisen(III)-oxid, Gelatine. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrank., die mit einer Stör. von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanzeigen: -Tbl.; Retardkps.; Hustentr.: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft; Hustentr. dürfen bei Kdrn. unter 2 J. nur unter ärztl. Kontrolle angew. werden. -30 mg; 60 mg: Ambroxol nicht bei Kdrn. unter 6 J. anw., -75 mg Hustenlöser nicht geeignet für Kdr unter 12 J. Warnhinw.: -Hustensaft enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure. –30 mg; 60 mg Hustenlöser enth. Lactose! -75 mg Hustenlös.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Retardkps., d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischem Schock, Angioödem u. Juckreiz. Hautausschlag, Urtikaria, Schwere Hautreaktionen (einschl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse u. akute generalisierte exanthematische Pustulose), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Sialorrhö. Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion). Fieber, Schleimhautreaktionen. -Hustensaft: Benzylalkohol kann allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. währ. der Schwangerschaft insb. im 1. Trimester u. währ. der Stillzeit nicht empf. Wechselwirkungen: Antitussiva. Dosierung: Nicht-retardierte orale Applikation: Kdr. bis 2 Jahre: 2-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 2-5 Jahre: 3-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 6-12 Jahre: 2-3-mal tgl. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. ab 12 Jahren u. Erw.: Während der ersten 2-3 Tage 3-mal tgl. 30 mg Ambroxolhydrochlorid, danach 2-mal tgl. 30 mg. Retardierte orale Appl.: Erw. und Kdr, ab 12 Jahren: 1-mal tgl. 1 Hartkaps. Status: Apothekenpflichtig. 2/16; 10/16 (-Retardkps.); 8/23 (-Hustensaft); 8/21 (-75 mg Hustenlös.).
Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser Retardkapseln
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: -Hustensaft: 5 ml Lösung zum Einnehmen enth. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. -Hustentropfen: 1 ml Tropfen zum Einnehmen, Lsg. enth. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. -30 Hustenlöser; -60 Hustenlöser: Jede Tbl. enth. 30 mg; 60 mg Ambroxolhydrochlorid. -75 Hustenlöser: Jede Ret.kaps. enth. 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: -Hustensaft: Sorbitol-Lös. 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), Propylenglycol, Saccharin, Gereinigtes Wasser, Himbeer-Aroma (enth. u.a. Propylenglycol u. Benzylalkohol), Benzoesäure. -Hustentropfen: Kaliumsorbat, Salzsäure, gereinigtes Wasser. -30 mg Hustenlöser; 60 mg Hustenlöser: Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. -75 mg Hustenlöser: Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hypromellose, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Triethylcitrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisenoxidhydrat, Eisen(III)-oxid, Gelatine. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrank., die mit einer Stör. von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanzeigen: -Tbl.; Retardkps.; Hustentr.: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft; Hustentr. dürfen bei Kdrn. unter 2 J. nur unter ärztl. Kontrolle angew. werden. -30 mg; 60 mg: Ambroxol nicht bei Kdrn. unter 6 J. anw., -75 mg Hustenlöser nicht geeignet für Kdr unter 12 J. Warnhinw.: -Hustensaft enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure. –30 mg; 60 mg Hustenlöser enth. Lactose! -75 mg Hustenlös.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Retardkps., d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischem Schock, Angioödem u. Juckreiz. Hautausschlag, Urtikaria, Schwere Hautreaktionen (einschl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse u. akute generalisierte exanthematische Pustulose), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Sialorrhö. Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion). Fieber, Schleimhautreaktionen. -Hustensaft: Benzylalkohol kann allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. währ. der Schwangerschaft insb. im 1. Trimester u. währ. der Stillzeit nicht empf. Wechselwirkungen: Antitussiva. Dosierung: Nicht-retardierte orale Applikation: Kdr. bis 2 Jahre: 2-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 2-5 Jahre: 3-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 6-12 Jahre: 2-3-mal tgl. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. ab 12 Jahren u. Erw.: Während der ersten 2-3 Tage 3-mal tgl. 30 mg Ambroxolhydrochlorid, danach 2-mal tgl. 30 mg. Retardierte orale Appl.: Erw. und Kdr, ab 12 Jahren: 1-mal tgl. 1 Hartkaps. Status: Apothekenpflichtig. 2/16; 10/16 (-Retardkps.); 8/23 (-Hustensaft); 8/21 (-75 mg Hustenlös.).
Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser Retardkapseln
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: -Hustensaft: 5 ml Lösung zum Einnehmen enth. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. -Hustentropfen: 1 ml Tropfen zum Einnehmen, Lsg. enth. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. -30 Hustenlöser; -60 Hustenlöser: Jede Tbl. enth. 30 mg; 60 mg Ambroxolhydrochlorid. -75 Hustenlöser: Jede Ret.kaps. enth. 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: -Hustensaft: Sorbitol-Lös. 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), Propylenglycol, Saccharin, Gereinigtes Wasser, Himbeer-Aroma (enth. u.a. Propylenglycol u. Benzylalkohol), Benzoesäure. -Hustentropfen: Kaliumsorbat, Salzsäure, gereinigtes Wasser. -30 mg Hustenlöser; 60 mg Hustenlöser: Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. -75 mg Hustenlöser: Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hypromellose, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Triethylcitrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisenoxidhydrat, Eisen(III)-oxid, Gelatine. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrank., die mit einer Stör. von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanzeigen: -Tbl.; Retardkps.; Hustentr.: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft; Hustentr. dürfen bei Kdrn. unter 2 J. nur unter ärztl. Kontrolle angew. werden. -30 mg; 60 mg: Ambroxol nicht bei Kdrn. unter 6 J. anw., -75 mg Hustenlöser nicht geeignet für Kdr unter 12 J. Warnhinw.: -Hustensaft enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure. –30 mg; 60 mg Hustenlöser enth. Lactose! -75 mg Hustenlös.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Retardkps., d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischem Schock, Angioödem u. Juckreiz. Hautausschlag, Urtikaria, Schwere Hautreaktionen (einschl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse u. akute generalisierte exanthematische Pustulose), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Sialorrhö. Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion). Fieber, Schleimhautreaktionen. -Hustensaft: Benzylalkohol kann allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. währ. der Schwangerschaft insb. im 1. Trimester u. währ. der Stillzeit nicht empf. Wechselwirkungen: Antitussiva. Dosierung: Nicht-retardierte orale Applikation: Kdr. bis 2 Jahre: 2-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 2-5 Jahre: 3-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 6-12 Jahre: 2-3-mal tgl. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. ab 12 Jahren u. Erw.: Während der ersten 2-3 Tage 3-mal tgl. 30 mg Ambroxolhydrochlorid, danach 2-mal tgl. 30 mg. Retardierte orale Appl.: Erw. und Kdr, ab 12 Jahren: 1-mal tgl. 1 Hartkaps. Status: Apothekenpflichtig. 2/16; 10/16 (-Retardkps.); 8/23 (-Hustensaft); 8/21 (-75 mg Hustenlös.).
Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser Tabletten
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser Retardkapseln
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Zusammensetzung: -Hustensaft: 5 ml Lösung zum Einnehmen enth. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. -Hustentropfen: 1 ml Tropfen zum Einnehmen, Lsg. enth. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. -30 Hustenlöser; -60 Hustenlöser: Jede Tbl. enth. 30 mg; 60 mg Ambroxolhydrochlorid. -75 Hustenlöser: Jede Ret.kaps. enth. 75 mg Ambroxolhydrochlorid. Sonst. Bestandt.: -Hustensaft: Sorbitol-Lös. 70% (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.), Propylenglycol, Saccharin, Gereinigtes Wasser, Himbeer-Aroma (enth. u.a. Propylenglycol u. Benzylalkohol), Benzoesäure. -Hustentropfen: Kaliumsorbat, Salzsäure, gereinigtes Wasser. -30 mg Hustenlöser; 60 mg Hustenlöser: Laktose-Monohydrat, Maisstärke, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid. -75 mg Hustenlöser: Mikrokristalline Cellulose, Carmellose-Natrium, Hypromellose, Acryl-Methacrylsäureester-Copolymerisat, Triethylcitrat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Titandioxid, Eisen(II,III)-oxid, Eisenoxidhydrat, Eisen(III)-oxid, Gelatine. Anwendungsgebiete: Sekretolytische Therapie bei akuten und chronischen bronchopulmonalen Erkrank., die mit einer Stör. von Schleimbildung und -transport einhergehen. Gegenanzeigen: -Tbl.; Retardkps.; Hustentr.: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylalkohol od. einen der sonst. Bestandt. -Hustensaft; Hustentr. dürfen bei Kdrn. unter 2 J. nur unter ärztl. Kontrolle angew. werden. -30 mg; 60 mg: Ambroxol nicht bei Kdrn. unter 6 J. anw., -75 mg Hustenlöser nicht geeignet für Kdr unter 12 J. Warnhinw.: -Hustensaft enth. Sorbitol, Propylenglycol, Benzylalkohol u. Benzoesäure. –30 mg; 60 mg Hustenlöser enth. Lactose! -75 mg Hustenlös.: AM enth. weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Retardkps., d. h. es ist nahezu „natriumfrei“. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen, anaphylaktische Reaktionen einschl. anaphylaktischem Schock, Angioödem u. Juckreiz. Hautausschlag, Urtikaria, Schwere Hautreaktionen (einschl. Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse u. akute generalisierte exanthematische Pustulose), Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö, Dyspepsie, Bauchschmerzen, Sialorrhö. Dyspnoe (als Symptom einer Überempfindlichkeitsreaktion). Fieber, Schleimhautreaktionen. -Hustensaft: Benzylalkohol kann allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. währ. der Schwangerschaft insb. im 1. Trimester u. währ. der Stillzeit nicht empf. Wechselwirkungen: Antitussiva. Dosierung: Nicht-retardierte orale Applikation: Kdr. bis 2 Jahre: 2-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 2-5 Jahre: 3-mal tgl. 7,5 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. 6-12 Jahre: 2-3-mal tgl. 15 mg Ambroxolhydrochlorid. Kdr. ab 12 Jahren u. Erw.: Während der ersten 2-3 Tage 3-mal tgl. 30 mg Ambroxolhydrochlorid, danach 2-mal tgl. 30 mg. Retardierte orale Appl.: Erw. und Kdr, ab 12 Jahren: 1-mal tgl. 1 Hartkaps. Status: Apothekenpflichtig. 2/16; 10/16 (-Retardkps.); 8/23 (-Hustensaft); 8/21 (-75 mg Hustenlös.).