Heparin-ratiopharm® 30 000 Salbe
Heparin-ratiopharm® 60 000 Salbe
Wirkstoff: Heparin-Natrium. Zusammensetzung: 100 g Salbe enth. 30 000 I.E.; 60 000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa). Sonst. Bestandt.: Kaliumsorbat (Ph.Eur.), Glycerol(mono/di/tri)-alkanoat(C12-C18), Glycerol(mono/di)(palmitat/stearat)-Natriumstearat (95:5), Cetylalkohol (Ph. Eur.), Dexpanthenol, Weißes Vaselin, Parfümöl (enth. 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool u. Eichenmoos), Salzsäure 25 %, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüssen). -60 000 Salbe zusätzl.: oberflächl. Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann. Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächl. Venenentzünd. der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandl. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool, Eichenmoos od. einen der sonst. Bestandt., aktuelle od. aus der Anamnese bekannte allerg. bedingte Thrombozytopenie (Typ II) durch Heparin. Warnhinw.: Salbe enth. Cetylalkohol, Kaliumsorbat u. einen Duftstoff mit 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool, Eichenmoos. Nebenwirkungen: Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Thrombozytenzahl < 100 000/µl oder ein schneller Abfall der Thrombozytenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen od. Embolien), ist bei topischer Heparinanwendung bisher nicht berichtet worden. Da aber eine Penetration durch die gesunde Haut beschrieben wurde, kann dieses Risiko nicht ausgeschlossen werden. Aus parenteraler Anwendung ist bekannt, dass bei Pat. ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gg. Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6-14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Pat. mit Überempfindlichkeit gg. Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerh. von Std. auf. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Rötung der Haut und Juckreiz. In einem Fall mit der Grunderkrankung Polycythaemia vera entwickelte sich nach topischer Anw. eines Heparin-Gels ein makulopapulöses, hämorrhagisch imbibiertes Exanthem, das histologisch eine leukozytoklastische Vaskulitis zeigte. Bei Überempfindlichkeit gg. Cetylalkohol od. Kaliumsorbat allergische Reaktionen an der Haut (z. B. Kontaktdermatitis). 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool u. Eichenmoos können allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Unter der Geburt ist die epidurale Anästhesie bei Schwangeren, die mit Antikoagulantien behandelt werden, absolut kontraindiziert. Heparin tritt nicht in die Muttermilch über. Wechselwirkungen: Bei topischer Anwendung nicht bekannt. Dosierung: 2-3-mal tgl. auf das Erkrankungsgebiet auftragen. Status: Apothekenpflichtig. 12/20.
Heparin-ratiopharm® 30 000 Salbe
Heparin-ratiopharm® 60 000 Salbe
Wirkstoff: Heparin-Natrium. Zusammensetzung: 100 g Salbe enth. 30 000 I.E.; 60 000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa). Sonst. Bestandt.: Kaliumsorbat (Ph.Eur.), Glycerol(mono/di/tri)-alkanoat(C12-C18), Glycerol(mono/di)(palmitat/stearat)-Natriumstearat (95:5), Cetylalkohol (Ph. Eur.), Dexpanthenol, Weißes Vaselin, Parfümöl (enth. 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool u. Eichenmoos), Salzsäure 25 %, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüssen). -60 000 Salbe zusätzl.: oberflächl. Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann. Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächl. Venenentzünd. der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandl. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool, Eichenmoos od. einen der sonst. Bestandt., aktuelle od. aus der Anamnese bekannte allerg. bedingte Thrombozytopenie (Typ II) durch Heparin. Warnhinw.: Salbe enth. Cetylalkohol, Kaliumsorbat u. einen Duftstoff mit 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool, Eichenmoos. Nebenwirkungen: Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Thrombozytenzahl < 100 000/µl oder ein schneller Abfall der Thrombozytenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen od. Embolien), ist bei topischer Heparinanwendung bisher nicht berichtet worden. Da aber eine Penetration durch die gesunde Haut beschrieben wurde, kann dieses Risiko nicht ausgeschlossen werden. Aus parenteraler Anwendung ist bekannt, dass bei Pat. ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gg. Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6-14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Pat. mit Überempfindlichkeit gg. Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerh. von Std. auf. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Rötung der Haut und Juckreiz. In einem Fall mit der Grunderkrankung Polycythaemia vera entwickelte sich nach topischer Anw. eines Heparin-Gels ein makulopapulöses, hämorrhagisch imbibiertes Exanthem, das histologisch eine leukozytoklastische Vaskulitis zeigte. Bei Überempfindlichkeit gg. Cetylalkohol od. Kaliumsorbat allergische Reaktionen an der Haut (z. B. Kontaktdermatitis). 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on, 2-Benzylidenheptanal, 2-Benzylidenheptan-1-ol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Cintronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, D-Limonen, 2-Benzylidenoctanal, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Isoeugenol, Linalool u. Eichenmoos können allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Unter der Geburt ist die epidurale Anästhesie bei Schwangeren, die mit Antikoagulantien behandelt werden, absolut kontraindiziert. Heparin tritt nicht in die Muttermilch über. Wechselwirkungen: Bei topischer Anwendung nicht bekannt. Dosierung: 2-3-mal tgl. auf das Erkrankungsgebiet auftragen. Status: Apothekenpflichtig. 12/20.
Heparin-ratiopharm® 180 000 Gel
Wirkstoff: Heparin-Natrium. Zusammensetzung: 100 g Gel enth. 180.000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa). Sonst. Bestandt.: Carbomer 980, Trometamol, Macrogolglycerolhydroxystearat (Ph.Eur.), Propylenglykol, Propan-2-ol (Ph.Eur.), Lavendelöl (enth. Linalool, Geraniol, D-Limonen, Cumarin), Citronellöl (enth. Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen, Linalool), Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandl. bei: oberflächl. Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann. Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächl. Venenentzündung der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandl. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen, Linalool od. einen der sonst. Bestandt., aktuelle od. aus der Anamnese bekannte allergisch bedingte Thrombozytopenie (Typ II) durch Heparin. Warnhinw.: AM enth. Propylenglycol, Macrogolglycerolhydroxystearat u. Duftstoffe mit Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen u. Linalool. Nebenwirkungen: Allerg. Reaktionen wie Rötung der Haut u. Juckreiz, in einem Fall mit der Grunderkrankung Polycythaemia vera entwickelte sich nach topischer Anw. eines Heparin-Gels ein makulopapulöses, hämorrhagisch imbibiertes Exanthem, das histologisch eine leukozytoklastische Vasculitis zeigte. Macrogolglycerolricinoleat kann Hautreizungen hervorrufen. Bei topischer Anw. von Dos. ab 180.000 I.E./100 g kann es zu einer verstärkten Blutungsneigung kommen. Hämatome können sich verstärken. Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Thrombozytenzahl < 100 000/µl od. ein schneller Abfall der Thrombozytenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen od. Embolien), ist bei topischer Heparinanwend. bisher nicht berichtet worden. Aus parenteraler Anwendung ist bekannt, dass bei Pat. ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gg. Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6-14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Pat. mit Überempfindlichkeit gg. Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerh. von Std. auf.Benzylbenzoat, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Isoeugenol, D-Limonen u. Linalool können allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Unter der Geburt ist die epidurale Anästhesie bei Schwangeren, die mit Antikoagulantien behandelt werden, absolut kontraindiziert. Wechselwirkungen: Bei hochdosierter lokaler Anw. erhöhtes Blutungsrisiko bei Kombinationstherapie mit Antikoagulantien und Acetylsalicylsäure. Dosierung: 2-3-mal tgl. auf das Erkrankungsgebiet auftragen. Anwendungsdauer beträgt 1-2 Wo. Status: Apothekenpflichtig. 12/20.
Heparin-ratiopharm® Sport-Gel
Wirkstoff: Heparin-Natrium. Zusammensetzung: 100 g Gel enth. 60.000 I.E. Heparin-Natrium (aus Schweinedarmmukosa). Sonst. Bestandt.: Carbomer 980, Macrogolglycerolricinoleat 36 (Ph. Eur.), 2-Propanol, Rosmarinöl (enth. Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Geraniol, D-Limonen u. Linalool), Latschenkieferöl (enth. D-Limonen), Gereinigtes Wasser, Trometamol. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandl. bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Verletzungen (Prellungen, Blutergüssen). Zur unterstützenden Behandl. bei: oberflächl. Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann. Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächl. Venenentzündung der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandl. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff, Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Geraniol, D-Limonen, Linalool od. einen der sonst. Bestandt., aktuelle od. aus der Anamnese bekannte allergisch bedingte Thrombozytopenie (Typ II) durch Heparin. Warnhinw.: Sportgel enth. Macrogolglycerolricinoleat u. Duftstoffe mit Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Geraniol, D-Limonen u. Linalool. Nebenwirkungen: Allergische Reaktionen wie Rötung der Haut und Juckreiz, makulopapulöses, hämorrhagisch imbibiertes Exanthem, leukozytoklastische Vasculitis. Macrogolglycerolricinoleat kann Hautreizungen hervorrufen. Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Thrombozytenzahl < 100.000/µl od. ein schneller Abfall der Thrombozytenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen od. Embolien) ist bei topischer Heparinanw. bisher nicht berichtet worden. Da aber eine Penetration durch die gesunde Haut beschrieben wurde, kann dieses Risiko nicht ausgeschlossen werden. Aus der Anw. von parenteralem Heparin ist bekannt, dass bei Pat. ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gg. Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6-14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Pat. mit Überempfindlichkeit gg. Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerh. von Std. auf. Citral, Citronellol, Cumarin, Eugenol, Geraniol, D-Limonen u. Linalool können allerg. Reaktionen hervorrufen. Schwangerschaft/Stillzeit: Es gibt keine Berichte. Dosierung: 2-3-mal tgl. auf das Erkrankungsgebiet auftragen. Anwendungsdauer beträgt max. 10 Tage. Status: Apothekenpflichtig. 12/23.
HerzASS-ratiopharm® 50 mg
HerzASS-ratiopharm® 100 mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Zusammensetzung: Jede Tbl. enth. 50 mg; 100 mg Acetylsalicylsäure. Sonst. Bestandt.: Maisstärke, Mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver. Anwendungsgebiete: Instabile Angina pectoris -als Teil der Standardtherapie, akuter Myokardinfarkt -als Teil der Standardtherapie, Reinfarktprophylaxe, nach arteriellen gefäßchirurgischen od. interventionellen Eingriffen (z. B. nach ACVB, bei PTCA), Vorbeugung von transitorischen ischämischen Attacken (TIA) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind. Hinw.: Nicht geeignet zur Behandl. von Schmerzzuständen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff , and. Salicylate od. einen der sonst. Bestandt., bei Asthmaanfällen in der Vergangenheit, die durch die Verabreichung von Salicylaten od. Substanzen mit ähnl. Wirkung, insbes. nichtsteroidalen Antiphlogistika ausgelöst wurden, akute Magen- u. Darm-Geschwüre (gastrointestinalen Ulzera), hämorrhagische Diathese, Leber- u. Nierenversagen, schwere, nicht eingestellte Herzinsuff., gleichz. Therapie mit Methotrexat in Dos. von 15 mg od. mehr/Wo., im 3. Trim. in Dos. oberh. von 150 mg/Tag. Nebenwirkungen: Schwerwiegende Blutungen wie z. B. cerebrale Blutungen, Hämolyse und hämolytische Anämie, Blutungen wie z. B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen od. Blutungen des Urogenitaltraktes mit einer mögl. Verläng. der Blutungszeit. Überempfindlichkeitsreakt. der Haut, des Respirationstrakts, des Gastrointestinaltrakts und des kardiovaskulären Systems, v. a. bei Asthmatikern. Symptome können sein: Blutdruckabfall, Anfälle von Atemnot, Rhinitis, verstopfte Nase, anaphylaktischer Schock od. Quincke-Ödem. Hypoglykämie, Beeinfluss. d. Harnsäureausscheidung (cave Gichtanfall). Kopfschmerzen, Schwindel, gestörtes Hörvermögen, Ohrensausen und mentale Verwirrung können Anzeichen einer Überdos. sein. Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen u. Durchfälle, Mikroblutungen, gastrointestinale Ulzera, die sehr selten zur Perforation führen können, gastrointestinale Entzünd., gastrointestinale Blutungen, Eisenmangelanämie durch verborgene Blutverluste aus dem Gastrointestinaltrakt. Bei Auftreten von schwarzem Stuhl od. blutigem Erbrechen (Zeichen einer schweren Magenblutung) ist sofort der Arzt zu benachrichtigen. Erhöh. der Leberwerte. Hautreaktionen (sehr selten bis hin zu Erythema exsudativum multiforme). Nierenfkt.stör. und akutes Nierenversagen. Schwangerschaft/Stillzeit: Strenge Indikationsstellung bei TD bis zu 300 mg im 1. u. 2. Trim., kontraind. im 3. Trim. in Dos. oberh. von 150 mg/Tag. In der Stillzeit sollte bei TD über 150 mg abgestillt werden. Wechselwirkungen: Antikoagulanzien/Thrombolytika. And. Thrombozytenaggregationshemmer. And. nicht-steroidale Analgetika/Antiphlogistika, Antirheumatika. Systemische Glukokortikoide (mit Ausnahme von Hydrocortison als Ersatztherapie bei Morbus Addison). Alkohol. Digoxin. Antidiabetika. Methotrexat. Valproinsäure. Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs). Aldosteronantagonisten (Spironolacton u. Canrenoat., Schleifendiuretika. Antihypertonika (insbes. ACE-Hemmer). Urikosurika. Ibuprofen. Metamizol. Dosierung: Instabile Angina pectoris/akuter Myokardinfarkt/nach arteriellen gefäßchirurgischen od. interventionellen Eingriffen (z. B. nach ACVB, bei PTCA)/zur Vorbeugung von transitorischen ischämischen Attacken (TIA) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind: TD 100 mg. Reinfarktprophylaxe: TD von 300 mg. Tbl. möglichst nach der Mahlzeit mit reichl. Flüssigkeit einnehmen, nicht auf nüchternen Magen. Status: Apothekenpflichtig. 12/19.
HerzASS-ratiopharm® 50 mg
HerzASS-ratiopharm® 100 mg
Wirkstoff: Acetylsalicylsäure. Zusammensetzung: Jede Tbl. enth. 50 mg; 100 mg Acetylsalicylsäure. Sonst. Bestandt.: Maisstärke, Mikrokristalline Cellulose, Cellulosepulver. Anwendungsgebiete: Instabile Angina pectoris -als Teil der Standardtherapie, akuter Myokardinfarkt -als Teil der Standardtherapie, Reinfarktprophylaxe, nach arteriellen gefäßchirurgischen od. interventionellen Eingriffen (z. B. nach ACVB, bei PTCA), Vorbeugung von transitorischen ischämischen Attacken (TIA) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind. Hinw.: Nicht geeignet zur Behandl. von Schmerzzuständen. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff , and. Salicylate od. einen der sonst. Bestandt., bei Asthmaanfällen in der Vergangenheit, die durch die Verabreichung von Salicylaten od. Substanzen mit ähnl. Wirkung, insbes. nichtsteroidalen Antiphlogistika ausgelöst wurden, akute Magen- u. Darm-Geschwüre (gastrointestinalen Ulzera), hämorrhagische Diathese, Leber- u. Nierenversagen, schwere, nicht eingestellte Herzinsuff., gleichz. Therapie mit Methotrexat in Dos. von 15 mg od. mehr/Wo., im 3. Trim. in Dos. oberh. von 150 mg/Tag. Nebenwirkungen: Schwerwiegende Blutungen wie z. B. cerebrale Blutungen, Hämolyse und hämolytische Anämie, Blutungen wie z. B. Nasenbluten, Zahnfleischbluten, Hautblutungen od. Blutungen des Urogenitaltraktes mit einer mögl. Verläng. der Blutungszeit. Überempfindlichkeitsreakt. der Haut, des Respirationstrakts, des Gastrointestinaltrakts und des kardiovaskulären Systems, v. a. bei Asthmatikern. Symptome können sein: Blutdruckabfall, Anfälle von Atemnot, Rhinitis, verstopfte Nase, anaphylaktischer Schock od. Quincke-Ödem. Hypoglykämie, Beeinfluss. d. Harnsäureausscheidung (cave Gichtanfall). Kopfschmerzen, Schwindel, gestörtes Hörvermögen, Ohrensausen und mentale Verwirrung können Anzeichen einer Überdos. sein. Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen u. Durchfälle, Mikroblutungen, gastrointestinale Ulzera, die sehr selten zur Perforation führen können, gastrointestinale Entzünd., gastrointestinale Blutungen, Eisenmangelanämie durch verborgene Blutverluste aus dem Gastrointestinaltrakt. Bei Auftreten von schwarzem Stuhl od. blutigem Erbrechen (Zeichen einer schweren Magenblutung) ist sofort der Arzt zu benachrichtigen. Erhöh. der Leberwerte. Hautreaktionen (sehr selten bis hin zu Erythema exsudativum multiforme). Nierenfkt.stör. und akutes Nierenversagen. Schwangerschaft/Stillzeit: Strenge Indikationsstellung bei TD bis zu 300 mg im 1. u. 2. Trim., kontraind. im 3. Trim. in Dos. oberh. von 150 mg/Tag. In der Stillzeit sollte bei TD über 150 mg abgestillt werden. Wechselwirkungen: Antikoagulanzien/Thrombolytika. And. Thrombozytenaggregationshemmer. And. nicht-steroidale Analgetika/Antiphlogistika, Antirheumatika. Systemische Glukokortikoide (mit Ausnahme von Hydrocortison als Ersatztherapie bei Morbus Addison). Alkohol. Digoxin. Antidiabetika. Methotrexat. Valproinsäure. Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRIs). Aldosteronantagonisten (Spironolacton u. Canrenoat., Schleifendiuretika. Antihypertonika (insbes. ACE-Hemmer). Urikosurika. Ibuprofen. Metamizol. Dosierung: Instabile Angina pectoris/akuter Myokardinfarkt/nach arteriellen gefäßchirurgischen od. interventionellen Eingriffen (z. B. nach ACVB, bei PTCA)/zur Vorbeugung von transitorischen ischämischen Attacken (TIA) und Hirninfarkten, nachdem Vorläuferstadien aufgetreten sind: TD 100 mg. Reinfarktprophylaxe: TD von 300 mg. Tbl. möglichst nach der Mahlzeit mit reichl. Flüssigkeit einnehmen, nicht auf nüchternen Magen. Status: Apothekenpflichtig. 12/19.
Hustenstiller-ratiopharm® Dextromethorphan
Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid 1 H2O. Zusammensetzung: Jede Hartkps. enth. 30 mg Dextromethorphanhydrobromid 1H2O, entspr. 22 mg Dextromethorphan. Sonst. Bestandt.: Kapselinhalt: Lactose-Monohydrat, Talkum, Macrogol 6000, Magnesiumstearat (Ph.Eur.). Kapselhülle: Gelatine, Gereinigtes Wasser, Indigocarmin, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Symptomatische Behandl. des Reizhustens (unproduktiver Husten). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt., Asthma bronchiale, chronische obstruktive Atemwegserkrank., Pneumonie, Ateminsuff., Atemdepression, Stillzeit. Gleichz. Therapie mit MAO-Hemmern od. wenn eine Therapie mit MAO-Hemmern innerh. der letzten 14 Tage beendet wurde. Warnhinw.: AM enth. Lactose! Nebenwirkungen: Leichte Müdigkeit, Schwindelgefühl, Benommenheit, Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit. Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen. Hautreaktionen wie fixes Arzneimittelexanthem. Verkehrshinweis! Schwangerschaft/Stillzeit: Strenge Nutzen-Risiko-Abwägung währ. Schwangerschaft. Kontraind. in der Stillzeit. Wechselwirkungen: AM mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem. Inhibitoren des CYP2D6-Enzyms (Fluoxetin, Paroxetin, Chinidin, Terbinafin, Cimetidin und Ritonavir). Amiodaron, Flecainid und Propafenon, Sertralin, Bupropion, Methadon, Cinacalcet, Haloperidol, Perphenazin und Thioridazin. Sekretolytika. Dosierung: Erw. und Jugendl. über 12 J.: 1 Hartkps. alle 6 Stunden. Max. Tagesgesamtdosis: 4 Hartkps. Status: Apothekenpflichtig. 3/21.
Hydrocortison-ratiopharm® 0,5 % Creme
Wirkstoff: Hydrocortison. Zusammensetzung: 1 g Creme enth. 5 mg Hydrocortison. Sonst. Bestandt.: Stearinsäure, Propylenglykol, Sorbitanstearat, Polysorbat, Octyldodecanol, Hartfett, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung bei entzündl. und allergischen Hauterkrank. mit geringer Symptomausprägung, die auf eine äußerl. Therapie mit schwach wirksamen Kortikosteroiden ansprechen (max. 2 Wo.). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff Hydrocortison od. einen der sonst. Bestandt., Windpocken und Impfreaktionen, syphilitische od. tuberkulöse Hauterkrank., gleichz. Hautinfektion durch Bakterien od. Pilze, diese muss gesondert behandelt werden, Rosacea und periorale Dermatitis, währ. des ersten Drittels der Schwangerschaft,. Creme darf nicht am od. im Auge angewendet werden! Warnhinw.: -Creme enth. Propylenglycol! Nebenwirkungen: Brennen, Jucken, Spannungsgefühl bei Überempfindlichkeit gg. Hydrocortison od. einen der sonst. Inhaltsstoffe. Bei länger dauernder Anwendung (mehr als 2 Wo.) besteht bei allen Kortikosteroiden das Risiko lokaler Hautveränd., wie Atrophien, Teleangiektasien, Striae, Steroidakne, verschwommenes Sehen. Schwangerschaft/Stillzeit: Creme im ersten Drittel der Schwangerschaft kontraindiziert, in späteren Stadien der Schwangerschaft nur nach sorgf. Nutzen-Risiko-Abschätzung. Bei einer großflächigen od. langfristigen Anw. sollte abgestillt werden. Dosierung: 2-3-mal tgl. dünn auf die befallenen Hautpartien auftragen und schonend einreiben. Nach Besserung braucht Creme meist nur einmal tgl. od. jeden zweiten od. dritten Tag angewendet zu werden. Creme darf bei Säugl. und Kdrn. bis zum vollendeten 6. Lebensj. nur auf ärztl. Verordnung angewendet werden. Status: Apothekenpflichtig. 3/21.
Hydrocortison-ratiopharm® 0,5 % Spray
Wirkstoff: Hydrocortison. Zusammensetzung: 1 ml Lösung enth. 5 mg Hydrocortison. Sonst. Bestandt.: Ethanol 96 %, Propylenglycol, Glycerol 85 %, Hypromellose, Natriumedetat (Ph. Eur.), Natriumhydroxid, Citronensäure-Monohydrate, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Linderung von nicht infizierten leichten entzündl., allergischen od. juckenden Hauterkrank., die auf eine symptomatische Behandl. mit sehr schwach wirksamen Glucocorticosteroiden noch ansprechen. Diese AM eignen sich vorzugsw. zur Anw. auf normaler od. fettiger Haut. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandt., spezifische Hauterscheinungen (Lues, Tuberkulose), Virusinfektionen (z. B. Varizellen, Herpes simplex, Herpes zoster), Vakzinationsreaktionen, Mykosen, bakterielle Hautinfektionen, Acne vulgaris, Steroidakne, perioraler Dermatitis, Rosacea, Kdr. unter 6 J. Großflächige u./od. lang andauernde Anw. vermeiden. Warnhinw.: AM enth. Propylenglycol u. Ethanol. Nebenwirkungen: Allergische Hautreaktionen. Bei lang andauernder Anw.: Hautatrophien, Teleangiektasien, Striae, Steroidakne, periorale Dermatitis, Hypertrichose, örtl. Austrocknungserscheinungen der Haut (z. B. Schuppung, Spannen, Jucken), verschwommenes Sehen. Schwangerschaft/Stillzeit: Anw. in der Schwangerschaft vermeiden. In der Stillzeit nicht im Bereich der Brust anw., sind höhere Dosen erforderl., abstillen. Wechselwirkungen: Nach äußerl. Anw. keine. Bei system. Resorption: Herzglykoside, Saluretika, Antidiabetika, Cumarin-Derivate, Rifampicin, Phenytoin, Barbiturate, nicht-steroidale Antiphlogistika/Antirheumatika. Dosierung: Zu Beginn der Behandl. i. Allg. 2-3-mal tgl. anw. Mit Besserung des Krankheitsbildes genügt meist eine einmalige Applikation pro Tag (od. alle 2-3 Tage). Bei Kdrn. ab dem 6. J. sollte die äußerl. Therapie mit Zurückhaltung und normalerweise nicht länger als 2 Wo. erfolgen. Status: Apothekenpflichtig. 5/21.