Künstliche Intelligenz (KI)  

7 KI-Tools für mehr Effizienz in Ihrer urologischen Praxis

Ob bei der Diagnose, der Patientenkommunikation oder administrativen Aufgaben: KI-Tools bieten immense Potenziale, um Ihre Arbeit effizienter zu gestalten – auch in der Urologie. Doch welche Tools sind wirklich hilfreich? Und wie setzen Sie diese erfolgreich in Ihrer Praxis ein? Dieser Artikel liefert Ihnen Antworten. 

Lesedauer: 2 min
 

   

KI kann eine wertvolle Ergänzung für den Praxisalltag sein

In einer aktuellen Studie aus Boston erzielte der KI-Chatbot ChatGPT bei der Diagnosestellung im Alleingang eine Genauigkeit von 90 % und übertraf damit 50 Ärztinnen und Ärzte, die ohne KI-Unterstützung arbeiteten.1 Die Ergebnisse zeigen, dass KI eine wertvolle Ergänzung sein kann, wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Doch damit dieses Werkzeug ihr volles Potenzial entfaltet, müssen Ärztinnen und Ärzte verstehen, wie sie es optimal nutzen können.1  


Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT für mehr Effizienz

ChatGPT ist eine generative (also texterzeugende) KI, bei der auf Eingaben („Prompts“) hin ein Text ausgegeben wird.2 Das Programm kann dabei teilweise sehr gute Ergebnisse innerhalb von Sekunden liefern und vielfältig eingesetzt werden.2 

Hier sind einige Möglichkeiten für Urologinnen und Urologen: 

  • Recherche von Differentialdiagnosen und Therapiemöglichkeiten:3 Anstatt den Chatbot wie eine herkömmliche Suchmaschine für spezifische Fragen zu verwenden, z. B. zu Risikofaktoren für eine Krankheit, können Sie auch die gesamte Krankengeschichte in den Chatbot kopieren und ihn bitten, eine umfassende Antwort auf die vollständige Frage zu geben.1 
  • Erstellung von Arztberichten: Geben Sie die relevanten Informationen und Befunde in Stichpunkten ein, und ChatGPT erstellt einen professionellen Berichtsentwurf.4-6 Dies spart Zeit und minimiert Schreibaufwand.6 
  • Vorbereitung von Patienteninformationen: Mit ChatGPT lassen sich Vorlagen für Merkblätter, E-Mails, Behandlungspläne oder Informationsmaterialien für Patientinnen und Patienten erstellen.2,7,8 So können beispielsweise Textbausteine für häufige Fragen zu bestimmten Behandlungen vorbereitet werden.  
  • Optimierung von Texten und Zusammenfassung wissenschaftlicher Artikel: Ob Texte für die eigene Webseite, E-Mails, interne Dokumente oder Social-Media-Beiträge – ChatGPT kann stilistische Überarbeitungen vornehmen und Texte klarer formulieren.2,3,6,7 Zudem kann ChatGPT wissenschaftliche Artikel als kurze und übersichtliche Zusammenfassung wiedergeben.2 
  • Unterstützung bei administrativen Aufgaben: Schnell können Leitfäden für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Vorlagen für Abläufe oder automatisierte Antworten auf häufige Fragen erstellt werden.7,8 

 


Cave! Wichtige Hinweise für den Einsatz von ChatGPT   

Beim Einsatz von ChatGPT ist der Schutz personenbezogener Daten oberstes Gebot. Verwenden Sie niemals personenbezogene oder sensible Daten in Eingaben und kontrollieren Sie die generierten Inhalte genau auf fachliche Richtigkeit sowie Vollständigkeit.2-4 Durch gut formulierte und präzise Prompts können Sie die Ergebnisse optimieren.2

Tipps für die Erstellung von ChatGPT-Prompts für Ärztinnen und Ärzte finden Sie hier.
 


Konkrete Anwendungsbeispiele, wie das Erstellen von Patienteninformationen oder die effiziente Bearbeitung von administrativen Aufgaben, können einen guten ersten Einblick bieten. Probieren Sie es doch einmal aus:2,9

  1. Rufen Sie die Webseite www.chatgpt.com auf.
  2. Geben Sie folgenden Prompt ein: Erstelle eine Patienteninformation zum Thema Beckenbodentraining bei überaktiver Blase. Die Patienteninformation soll ein strukturierter Text mit Zwischenüberschriften sein, der für Laien leicht verständlich ist. Der Ton soll seriös, aber nahbar, verständnisvoll und respektvoll sein.  
  3. Starten Sie eine neue Anfrage und geben Sie folgenden Prompt ein:  Schreibe als Praxisinhaber eine E-Mail an alle Mitarbeitenden meiner urologischen Praxis. Die E-Mail soll eine Einladung zu einer Teamveranstaltung sein. Diese soll als Gedicht formuliert werden, das in medizinischer Fachsprache verfasst ist. Der Ton der E-Mail soll humorvoll und frech sein.

Weitere KI-Tools für die urologische Praxis: Ein Überblick

Neben ChatGPT können auch spezialisierte KI-Tools den urologischen Praxisalltag erheblich erleichtern. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von KI-Anwendungen, die Unterstützung bieten können: 

Mit Hilfe der App zur Transkription und Erstellung von Behandlungsberichten können Ärztinnen und Ärzte ganze Behandlungen über ihr Smartphone oder ihren Laptop aufzeichnen und transkribieren lassen sowie einen vollständigen Bericht erstellen lassen.11

Weitere Infos

Dieser KI-Telefonassistent nimmt Anrufe entgegen, erledigt Rezeptbestellungen und automatisiert sogar Terminvereinbarungen.6,11 

Weitere Infos

Diese Anwendung unterstützt speziell die Detektion seltener Erkrankungen.6,12,13 Durch umfangreiche Datenanalysen kann sie helfen, schwierige Diagnosen zu stellen und Ärztinnen und Ärzten Sicherheit bei der Erkennung ungewöhnlicher Symptome geben.13

Weitere Infos

Das digitale Anamneseunterstützung wertet Fragebögen automatisiert aus und fasst Anamnesedaten strukturiert zusammen.6

Weitere Infos

Die KI-Technologie kann in kurzer Zeit ein Training für Mitarbeitende erstellen, das die individuellen Lernpräferenzen und Wissensstände der verschiedenen Mitarbeitenden berücksichtigt.11 Sie hilft dabei, die Lerninhalte so aufzubereiten, dass ein effizientes und unterhaltsames Lernen gewährleistet ist.11

Weitere Infos

Der KI-basierte Chatbot beantwortet medizinische Fachfragen im Bereich der Urologie mit hoher Präzision.10 Er kann von Ärztinnen und Ärzten genutzt werden, um gezielt relevante Informationen aus umfangreichen Dokumenten abzurufen und klinisch nachvollziehbare sowie leitliniengerechte Antworten zu erhalten.10

Weitere Infos


Tipps für den erfolgreichen Einsatz von KI in Ihrer Praxis

Für den erfolgreichen Einsatz von KI in der Arztpraxis ist eine schrittweise Einführung sinnvoll:  

  1. Beginnen Sie mit Tools die einen sofortigen Mehrwert bieten, wie automatisierte Arztbriefe.9 
  2. Stellen Sie eine IT-Infrastruktur mit verlässlichem Datenschutz nach DSGVO Standards sicher. 
  3. Führen Sie Ihr Praxisteam Schritt für Schritt an den Umgang mit KI heran. Eine kurze Einführung reicht oft schon aus um die Grundfunktionen zu verstehen.  
  4. Ermutigen Sie Ihr Praxisteam außerdem regelmäßig, die Tools auszuprobieren, um Akzeptanz und Kompetenz im Umgang mit der neuen Technologie zu fördern. 
  5. Evaluieren Sie die Ergebnisse der KI-Anwendungen – evtl. auch gemeinsam im Team und passen Sie Arbeitsabläufe nach Bedarf an.9 

Zukunftsausblick: KI als unverzichtbarer Partner in der Urologie

Die hier beschriebenen Tools sind nur der Anfang einer rasanten Entwicklung.14-16 KI kann Ärztinnen und Ärzte unterstützen, die Behandlungsqualität zu steigern, den Praxisalltag zu erleichtern und gleichzeitig mehr Zeit für das Wesentliche zu schaffen: Die persönliche Betreuung ihrer Patientinnen und Patienten.9,14-16 Mit der richtigen Integration eröffnet KI die Chance, eine patientenzentrierte Versorgung zu fördern und die Effizienz in der ambulanten Versorgung zu verbessern – ein Gewinn für Ärztinnen und Ärzte sowie Patientinnen und Patienten gleichermaßen.9,14-16 Das Fazit: KI hat das Potenzial, die Medizin und die Urologie zu revolutionieren, wenn die notwendigen Voraussetzungen erfüllt sind.16 





QUELLEN: 

1 "Dr." ChatGPT übertrifft Ärzte bei der Diagnose im Alleingang. Der Standard, 18.11.2024; unter: www.derstandard.at/story/3000000245363/dr-chatgpt-uebertrifft-aerzte-bei-der-diagnose-im-alleingang (abgerufen am 13.12.2024). 
2 Jatkowski A. ChatGPT für Ärzte: Die 16 besten Medizin-Prompts auf Deutsch. Arztbrief schreiben, 25.11.2024; unter: www.arztbriefschreiben.de/chatgpt-prompts-fuer-aerzte/ (abgerufen am 13.12.2024). 
3 Meddeb A. ChatGPT: Tempo und Qualität – der Wahnsinn. Esanum, 10.05.2023; unter: www.esanum.de/feeds/kolumnen/blogs/kolumne-aymen-meddeb/feeds/today/posts/aymen-medebb-kolumne-chat-gpt-erfahrung (abgerufen am 13.12.2024). 
4 ChatGPT und Generative AI für Arztberichte. Sophie Hundertmark; unter: www.sophiehundertmark.com/chatgpt-und-generative-ai-fuer-arztberichte/ (abgerufen am 13.12.2024). 
5 Universitätsspital Basel. Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4. Rosenfluh, 29.04.2023; unter: www.rosenfluh.ch/arsmedici-2024-13/kuenstliche-intelligenz-zehnmal-schneller-zum-arztbericht-dank-chatgpt-4 (abgerufen am 13.12.2024). 
6 KI in der Arztpraxis. Doctolib, 22.06.2024; unter: info.doctolib.de/blog/ki-in-der-arztpraxis/ (abgerufen am 13.12.2024). 
7 Sudahl M. Wie lässt sich ChatGPT für die Arztpraxis nutzen? Arzt & Wirtschaft, 16.03.2023; unter: www.arzt-wirtschaft.de/digital-health/chatgpt-in-der-arztpraxis (abgerufen am 13.12.2024). 
8 KI in der Arztpraxis. Dubidoc, 22.04.2024; unter: www.dubidoc.de/gesundheitsblog-gesundheitsticker/ki_in_der_arztpraxis/ (abgerufen am 13.12.2024). 
9 Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Arztpraxis – Interview. dostal-Magazin Impulse, 28.07.2024; unter: www.dostal-partner.de/einsatz-kuenstlicher-intelligenz-in-der-arztpraxis/ (abgerufen am 16.12.2024). 
10 Neuer KI-Chatbot „UroBot“: Präzise Unterstützung für Urologinnen und Urologen. Universitätsklinikum Mannheim für Urologie und Urochirurgie; unter: urologie-umm.de/neuer-ki-chatbot-urobot-praezise-unterstuetzung-fuer-urologinnen-und-urologen/ (abgerufen am 13.12.2024). 
11 KI-Technologien für die Medizin – Welche KI-Tools gibt es? Sophie Hundertmark; unter: www.sophiehundertmark.com/ki-technologien-fuer-die-medizin-welche-ki-tools-gibt-es/ (abgerufen am 13.12.2024). 
12 Kuhn S et al. Künstliche Intelligenz für Ärzte und Patienten: „Googeln“ war gestern. Dtsch Arztebl, 2018;115(26):A-1262/B-1066/C-1058. Unter: www.aerzteblatt.de/archiv/198854/Kuenstliche-Intelligenz-fuer-Aerzte-und-Patienten-Googeln-war-gestern (abgerufen am 13.12.2024). 
13 More than a symptom checker: Take care of yourself with Ada. Your health management app. Ada; unter: ada.com/app/ (abgerufen am 13.12.2024). 
14 McFarland A. Die 10 besten KI-Medizinschreiber (Dezember 2024). unite.ai, 01.12.2024; unter: www.unite.ai/de/Beste-medizinische-KI-Schriftgelehrte/ (abgerufen am 13.12.2024).  
15 Lütje L & Roesch MC. KI im urologischen Alltag. Digital Doctor, 27.04.2024; unter: www.medmedia.at/digitaldoctor/ki-im-urologischen-alltag/ (abgerufen am 13.12.2024). 
16 Duwe G. Künstliche Intelligenz in der Urologie – Status quo und Perspektiven. Biermann Medizin, 25.12.2024; unter: biermann-medizin.de/kuenstliche-intelligenz-in-der-urologie-status-quo-und-perspektiven/ (abgerufen am 13.12.2024). 

 

NPS-DE-00153