Servicematerial zur Unterstützung für Ihren Therapieerfolg
Materialien Prostatakarzinom

Diese Broschüre unterstützt Patienten mit Prostatakarzinom sowie deren Angehörige während der Hormontherapie. Sie bietet verständlich aufbereitete Informationen zu Behandlung, Nebenwirkungen und Alltagsthemen.
Sie ermöglicht es Betroffenen, Inhalte aus dem Arztgespräch in Ruhe nachzulesen und sich gezielt zu informieren – eine hilfreiche Ergänzung zu Ihrer persönlichen Beratung.
(1,021.01 KB)

Krebspatientinnen und Patienten leiden oft an Appetitlosigkeit und Abneigung gegenüber bestimmten Lebensmitteln. Unser Buch klärt über Zusammenhänge auf und gibt mit Rezepten, die speziell auf die Bedürfnisse von Krebserkrankten abgestimmt sind, Anregungen für eine symptomorientierte Ernährung.
(27.51 MB)
Materialien Überaktive Blase

Unsere Broschüre erklärt kurz und gut verständlich, Lage, Aufbau und Funktion des Beckenbodens. Mit wenigen und einfach beschriebenen Übungen kann Ihre Patientin die Beckenbodenmuskulatur kräftigen und ihre Körperwahrnehmung stärken.
(7.09 MB)

Unsere Broschüre erklärt kurz und gut verständlich, Lage, Aufbau und Funktion des Beckenbodens. Mit wenigen und einfach beschriebenen Übungen kann Ihr Patient die Beckenbodenmuskulatur kräftigen und seine Körperwahrnehmung stärken.
(4.72 MB)

Therapieerfolg schnell und einfach verfolgen
Das Miktionstagebuch von ratiopharm hilft Ihren Patientinnen und Patienten verschiedene Parameter wie zum Beispiel Trinkmenge, Harndrang und Urinverlust zu dokumentieren. Die Dokumentation wird bereits vor Therapiestart begonnen und im Laufe der Behandlung zu vorgegebenen Zeitpunkten weitergeführt.
Das Tagebuch wird nicht dauerhaft, sondern lediglich in verschiedenen Phasen der Therapie ausgefüllt und ermöglicht Ihnen so, den Therapieverlauf Ihrer Patientinnen und Patienten zu beurteilen.
(2.44 MB)

Das Miktionsprotokoll hilft Ihren Patientinnen und Patienten verschiedene Parameter wie zum Beispiel Trinkmenge, Harndrang und Urinverlust zu dokumentieren. Die Dokumentation wird bereits vor Therapiestart begonnen und im Laufe der Behandlung zu vorgegebenen Zeitpunkten weitergeführt. Das Protokoll untertützt Sie, bei der Therapiebeurteilung und -entscheidung.
(1.45 MB)

Hinweise und Tipps für die Therapie mit dem Kentera®-Pflaster
Die Broschüre unterstützt Ihre Patientinnen und Patienten mit überaktiver Blase bei der Anwendung des Kentera®-Pflasters. Sie stellt anschaulich und selbsterklärend Tipps zum Pflasterwechsel dar und bietet zudem Platz, um zu notieren wann die Anwendung gestartet wurde und an welchen Tagen der Pflasterwechsel stattfindet.
Für Sie bedeutet dies eine Erleichterung im Aufklärungsgespräch. Eine korrekte Anwendung führt zu verbesserter Adhärenz und trägt damit zu Ihrem Therapieerfolg bei!
(2.24 MB)

Für Patientinnen und Patienten, die an überaktiver Blase leiden, ist das Führen eines Miktionsprotokolls ein wichtiger Schritt, um sich Klarheit über das Trink- und Toilettenverhalten zu verschaffen. Die ratiopharm Blasentrainer-App bietet ein Blasentraining und Miktionsprotokoll in einem. Schnell, einfach und spielerisch unterstützt die App Ihre Patientinnen und Patienten bei der Kontrolle ihrer Blase und Sie als Ärztin oder Arzt bei der Entscheidung für eine geeignete Therapieoption.
(2.25 MB)

Schnell, einfach und kostenlos unterstützt die ratiopharm Blasetrainer-App Ihre Patientinnen und Patienten bei der Kontrolle ihrer Blase und Sie als Ärztin oder Arzt bei der Entscheidung für eine geeignete Therapieoption.
Platzieren Sie das Poster (Din A3) Ihren Praxis- oder Behandlungsräumen und machen Sie somit Ihre Patientinnen und Patienten auf den Download der App aufmerksam.
(963.62 KB)

ratiopharm Blasentrainer App
Für Patientinnen und Patienten, die an überaktiver Blase leiden, ist das Führen eines Miktionsprotokolls ein wichtiger Schritt, um sich Klarheit über das Trink- und Toilettenverhalten zu verschaffen.
Die ratiopharm Blasentrainer App bietet ein Blasentraining und Miktionsprotokoll in einem. Schnell, einfach und spielerisch unterstützt die App Ihre Patientinnen und Patienten bei der Kontrolle ihrer Blase und Sie als Ärztin oder Arzt bei der Entscheidung für eine geeignete Therapieoption.
Ihre Patientinnen und Patienten können Sich die App unter dem Stichwort „ratiopharm Blasentrainer“ kostenlos in den App-Stores herunterladen.