Refresher


Nervengesundheit: Was können B-Vitamine und UMP dazu beitragen?


Mikronährstoffe wie B-Vitamine und Uridinmonophosphat (UMP) können die Funktion und Regeneration des Nervensystems unterstützen. Doch welcher Mikronährstoff kann was? Dieser Refresher gibt Ihnen einen praxisnahen Überblick. 

Lesedauer: 2 min
  

Abbildung einer jungen Frau. Das Gehirn leuchtet gelb.

Nervengesundheit: Wenn Unterstützung gefragt ist
 

Das Nervensystem, insbesondere das Gehirn, ist auf eine kontinuierliche Energieversorgung, eine zelluläre Regenerationsfähigkeit und eine funktionierende Signalweiterleitung angewiesen. Wird beispielsweise die Signalweiterleitung über die Nervenbahnen etwa durch Druck, Krankheit oder altersbedingte Degeneration gestört, leidet das Nervensystem. In solchen Fällen kann eine gezielte Unterstützung mit Mikronährstoffen wie die Vitamine B1, B3, B6, B9, B12 und UMP die Funktion sowie die Reparatur- und Regenerationsprozesse der Nerven fördern.

 


So können Mikronährstoffe das Nervensystem unterstützen


Die B-Vitamine wirken als Coenzyme in zahlreichen eng vernetzten Stoffwechselprozessen und sind daher unter anderem für die Energieproduktion von zentraler Bedeutung. UMP wiederum ist für Reparatur- und Regenerationsprozesse der Nerven erforderlich. 


Exkurs: Diese Stoffwechselprozesse sind besonders relevant für das Gehirn

Der Citratzyklus, dessen Hauptziel die ATP-Synthese ist, findet in den Mitochondrien statt. So sichert er die energieintensiven Funktionen von Neuronen.1,2 Da Nervenzellen, insbesondere im zentralen Nervensystem, einen hohen Energiebedarf, aber nur geringe Speicherkapazitäten haben, ist eine kontinuierliche Versorgung unerlässlich.1,2 
 

Diese ineinandergreifenden Kreisläufe liefern Methylgruppen, die unter anderem zur Synthese von Neurotransmittern (z. B. Dopamin, Serotonin) und den Abbau von Homocystein benötigt werden.1 Störungen führen zu einem erhöhten Homocysteinspiegel, der mit kognitiven Defiziten sowie neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und in Verbindung gebracht wird (Homocystein-Hypothese). Denn ein Überschuss an Homocystein kann laut der Hypothese oxidative Schäden begünstigen, Methylierungsprozesse stören, DNA schädigen und direkt neurotoxisch wirken.1

Vitamin B1 (Thiamin) 

Vitamin B1 ist vor allem als Cofaktor im zellulären Energiestoffwechsel physiologisch relevant, da es Schlüsselschritte im Citratzyklus unterstützt.1-3 Vitamin B1 trägt außerdem zu einer normalen Funktion des Nervensystems und zur normalen psychischen Funktion bei.1-5


Vitamin B3 (Niacin)

Als Vorstufe der beiden Coenzyme NAD⁺ sowie NADH ist Vitamin B3 für zahlreiche Redoxreaktionen in den Mitochondrien. Damit spielt es eine wichtige Rolle in der Energieversorgung.1,5-8 Darüber hinaus unterstützt Vitamin B3 die normale Funktion des Nervensystems.5

Eine endogene Synthese aus Tryptophan ist möglich, erfordert jedoch eine ausreichende Versorgung mit Vitamin B6.6


Vitamin B6 (Pyridoxin)

Vitamin B6 unterstützt die normale Funktion von Nervensystem und Psyche und ist am Homocystein-Abbau sowie an der Synthese von Cystein beteiligt.5 Zudem trägt es zur Regulation der Hormontätigkeit bei.5 Auch der Energiestoffwechsel kann von einer ausreichenden Vitamin-B6-Versorgung profitieren.5 Außerdem ist die Bildung von Vitamin B3 aus Tryptophan Vitamin-B6-abhängig.6


Vitamin B9 (Folsäure) und Vitamin B12 (Cobalamin)

Vitamin B9 und B12 sind aufgrund ihrer komplementären Rollen in den Folat- und Methionin-Zyklen metabolisch eng miteinander verknüpft.1,3
 
Beide sind 

  • an der Zellteilung beteiligt, ein zentraler Aspekt für die Regeneration von Nervenzellen,
  • unterstützen den Energiestoffwechsel sowie den Homocystein-Stoffwechsel und
  • tragen zur normalen Funktion des Nervensystems und der psychischen Funktion bei.5



Wann eine Ergänzung mit Vitamin B12 sinnvoll sein kann10,11

  • Veganerinnen und Veganer sowie Menschen, die sich streng pflanzlich ernähren,
    ohne Supplementation (besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit).
  • Ältere Menschen, bei denen die Magensäureproduktion altersbedingt abnimmt.

   


UMP


UMP, ein natürlicher RNA-Baustein, unterstützt zentrale Reparatur- und Regenerationsprozesse der Nerven.12,13

Die gezielte Supplementierung der B-Vitamine B1, B3, B6, B9, B12 und UMP mit z. B. Neuropax ratiopharm® forte könnte daher ein sinnvoller Beitrag zur Unterstützung der körpereigenen Regeneration des Nervensystems sein. 
 




Quellen:
1 Kennedy DO. B Vitamins and the Brain: Mechanisms, Dose and Efficacy – A Review. Nutrients. 2016;8(2):68.
2 Calderón-Ospina CA & Nava-Mesa MO. B Vitamins in the nervous system: Current knowledge of the biochemical modes of action and synergies of thiamine, pyridoxine, and cobalamin. CNS Neurosci Ther. 2020;26(1):5-13.
3 Bischoff A. Das neurologische Vitaminalphabet endet nicht bei B. Medical Tribune, 23.04.2023; unter: www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/artikel/das-neurologische-vitaminalphabet-endet-nicht-bei-b (abgerufen am 15.04.2025).
4 Baltrusch S. The Role of Neurotropic B Vitamins in Nerve Regeneration. Biomed Res Int. 2021; 2021:9968228
5 Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von Kindern. EUR-Lex, 25.05.2012; unter: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1454323459180&uri=CELEX:32012R0432 (abgerufen am 28.05.2025).
6 Felchner C. Niacin (Vitamin B3). netDoktor, 09.07.2021; unter: www.netdoktor.de/ernaehrung/lebensmittel/vitamin-b3-lebensmittel/ (abgerufen am 10.04.2025).
7 Gasperi V et al. Niacin in the Central Nervous System: An Update of Biological Aspects and Clinical Applications. Int J Mol Sci. 2019;20(4):974.
8 Kardinal M. Parkinson: Vitamin B3 hat positive Wirkung auf ge-schädigte Nervenzellen. idw – Informationsdienst Wissenschaft, 05.06.2018; unter: idw-online.de/de/news696827 (abgerufen am 15.04.2025). 
9 Vitamin B6. Deutsch Gesellschaft für Ernährung e.V., 2019; unter: www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-b6/ (abgerufen am 15.04.2025).
10 Vitamin B12. Deutsch Gesellschaft für Ernährung e.V., 12.2018; unter: www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/vitamin-b12/ (abgerufen am 16.04.2025).
11 Redaktion Gesundheitsportal. Vitamin B12. Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs, 31.10.2024; unter: www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/wasserloesliche-vitamine/vitamin-b12.html (abgerufen am 15.04.2025).
12 Unterstützung für die Nervenregeneration. Deutsches Ärzteblatt, 05.06.2023; unter www.aerzteblatt.de/news/unterstuetzung-fuer-die-nervenregeneration-00723b4e-3ba1-4fbe-914c-4e03f80e1233 (abgerufen am 10.04.2025).
13 De-novo-Synthese der Pyrimidinnucleotide. Thieme via medici, 29.01.2025; unter: viamedici.thieme.de/lernmodul/549704/539541/de-novo-synthese+der+pyrimidinnucleotide (abgerufen am 15.04.2025).

  

MULTI-DE-07042